Мануфактура звука
individuelle Lautsprecher
"schöne Lautsprecher können auch gut klingen"
Authentischer Klang in zeitlosem Design - das ist die Zielsetzung; nicht mehr und nicht weniger.
Der Anspruch nach
hochwertiger Musikreproduktion ist für mich als Ingenieur etwas total normales,
da durch höhere Güte der elektronischen Schaltungen von Zuspielern und
Verstärkern, durch verlustarme Musikformate und vor allem durch hoch
auflösendes Musikmaterial, die Qualität in den letzten Jahrzehnten deutlich
angestiegen ist. Daher sollten eigentlich qualitativ hochwertige Lautsprecher
etwas vollkommen normales sein. Die Realität zeigt mir, dass dies nicht der Fall
ist. Beim ersten Ton können noch einige sehr teure Exemplare überzeugen, aber
nicht mehr bei
unterschiedlichster Musik und in schwierigeren Räumen oder Aufstellsituationen.
Es ist mir klar, dass in gewissen Räumen und bei bestimmter Musik akustische
Mängel von Lautsprechern kaum zu hören sind, aber ganz ehrlich, warum spielen 20
bis 30 Jahre alte Lautsprecher oft ausgewogener und natürlicher als neue? Dieser
Frage und der Frage, wie genau authentische Musikwidergabe möglich ist und
welche psychoakustischen wie auch raumakustischen Faktoren bei der
Lautsprecherentwicklung zu beachten sind, bin ich nachgegangen und habe so
angefangen, eigene Lautsprecher zu entwickeln.
Ein Lautsprecher muss "universal" spielen können, das ist eine Herausforderung,
der ich mich stelle. Zufrieden mit dem Ergebnis bin ich immer dann, wenn ich die
Illusion habe, die Interpreten stehen/sitzen vor mir im Zimmer. Auch die
Illusion eines Theaterhauses oder eines Livekonzertes will ich als solches
hören. Dabei habe ich den Zusatzanspruch, dass ich nicht auf "den einen
Hörplatz" im Raum festgelegt werden will. Das ist mir zu einseitig.
Bei den heutigen Möglichkeiten gibt es natürlich auch die Variante, dass ich mit
einer größeren Anzahl von Lautsprechern um mich herum im Hörraum verteilt, ein
akustisches Hologramm erschaffe, wie es die Atmos Technik für Kinos leisten
kann, mit der Zielsetzung, auf dem einen eingemessenen Hörplatz den Filmsound
plastisch abgebildet um mich herum wahrzunehmen. Diese akustischen Effekte sind
zum einen beeindruckend, zum Andern mit einer sehr umfangreichen Technik
verbunden, die sowohl das Plazieren, als auch das Einmessen von Lautsprechern in
raumakustisch optimierten Räumen erfordert, damit das akustische Hologramm die
Qualität einer Stereo Bühne wesentlich übertrifft. Daher ist für mich im
heimischen Wohnzimmer ein akustisch optimiertes Stereopaar mit entsprechend
verlustarmen Zuspielern und Verstärkern unverändert die Lösung für den Konsum
und Genuss aller möglichen Arten von Musik, Filmen und Hintergrundbeschallung.